Bei Sailing 360 bieten wir anfängerfreundliche Segelkurse an, die darauf ausgelegt sind, Ihnen Sicherheit und Vertrauen auf dem Wasser zu geben. Ob Sie ein kompletter Neuling sind oder Ihre Fähigkeiten auffrischen möchten, unsere erfahrenen Instruktoren führen Sie durch die Grundlagen des Segelns in einer unterhaltsamen, sicheren und praxisorientierten Umgebung. Beginnen Sie noch heute Ihr Abenteuer und entdecken Sie die Freiheit des offenen Wassers! Der Anfängersegelkurs umfasst eine Einführung in das Segelboot und das Segeln, Grundlagen der Meteorologie, Quellen für Wettervorhersagen und Segeldynamik, Anlegen und Ankern usw.
Der Anfängerkurs Segeln wird die Teilnehmer mit den grundlegenden Techniken des Segelns vertraut machen, durch theoretischen und praktischen Unterricht mit einem methodischen Ansatz.
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine
Zertifizierung erforderlich vor dem Training: Keine
Mindestalter: 16 Jahre
Vorgeschlagene Anzahl der Trainingsstunden: 40 Stunden (mindestens 6 Tage)
TERMINE UND VERFÜGBARKEIT FÜR 2025
24 - 30 March - 6 days ANFÄNGERSAILINGKURS - 600 eur
05 - 11 May - 6 days ANFÄNGERSAILINGKURS - 600 eur
19 - 25 May - 6 days ANFÄNGERSAILINGKURS - 600 eur
02 - 08 June - 6 days ANFÄNGERSAILINGKURS - 600 eur
16 - 22 June - 6 days ANFÄNGERSAILINGKURS - 600 eur
23 - 29 June - 6 days ANFÄNGERSAILINGKURS - 600 eur
Anfängerkurs Segeln 2025
Programm: Ankunft: Kennenlernen Ihres Skippers/Instruktors, Unterkunft und Programm. Der Segelkurs beginnt am Montagmorgen mit Theorieeinheiten von 09:00 bis 10:30 Uhr und danach Segelpraxis auf dem Boot von 11:00 bis 18:00 Uhr mit einer Mittagspause/Schwimmpause dazwischen. Jeder weitere Tag wird ein ähnliches Programm haben – aufstehen/Frühstück/Theorie/Segeln/Mittagessen-Schwimmen/Segeln/Abendessen – wiederholen. Das Segelboot ist eine vollständig ausgestattete Beneteau First 35.
MÖGLICHE UNTERKUNFT IN EINER LOKALEN SEGELCLUB-WOHNUNG - 4 SCHLAFZIMMER - GETEILT
Für Details anrufen: +38598868223 (Whatsapp, VIber, Messenger)Anfrage senden an: info@sailing360.com
Fähigkeiten und Kenntnisse, die in diesem Kurs erworben werden
Yachtbau: Kennt die grundlegenden Teile einer Yacht und deren Funktionen: a. Cockpit b. Bilge c. Toilette d. Küche e. Bug f. Heck g. Baum h. Mast i. Takelage j. Winden.
2. Kann grundlegende Yachtanlagen bedienen: a. Toilette b. Gasherd c. Spüle d. Dusche.
3. Kann Wasser- und Dieseltanks auffüllen.
4. Kann den Innenbordmotor bedienen: a. Starten b. Abstellen c. Überprüfen, ob das Kühlsystem funktioniert d. Inspektion vor dem Start.
5. Leinen- und Federspannung: Kann zwei Leinen gleichen oder unterschiedlichen Durchmessers kombinieren. Kann folgende Knoten machen: a. Palstek b. Eine Leine an einer Klampe festmachen c. Fischerbend d. Festmachen von Festmacherleinen. Kann: a. Übergeben b. Nehmen c. An einer Klampe festmachen d. Festmacherleinen loslassen. Kann verschiedene Arten des Festmachens beschreiben.
Umgang mit Segel- und Schothornleinen Kann: a. Die Segel setzen und einholen b. Reffen und Reff abnehmen. Umgang mit Fendern Kann: a. Diese mit geeigneten Knoten fixieren b. Den Manövrierfender effektiv bedienen. Ankerbetrieb Kann: a. Den Anker zum Hieven vorbereiten (Schalter und Steuerungen) b. Die Ankerwinde bedienen (Kette auslassen und einholen).
Dinghy-Betrieb Kann: a. Das Dinghy vom Deck nehmen und wieder an Bord ziehen b. Das Dinghy an der Yacht sichern c. Paddel effektiv nutzen d. Das Dinghy am Deck sichern.
Sicherheit Kann: a. Sich sicher auf dem Deck bewegen b. Die Sicherheitsausrüstung verwenden c. Die Notfall-Signalanlage (Pyrotechnik, Spiegel, Flaggen usw.) benutzen d. Die Brandbekämpfungsausrüstung (Feuerlöscher – unter Berücksichtigung verschiedener Typen, Branddecke) verwenden e. Verschiedene Methoden zur Abgabe eines Notsignals anwenden (mindestens 4 Methoden).
Sonstige Fähigkeiten Kann: a. Die Umgebung des Segelgebiets beobachten und Informationen über Richtung und Distanz zu Objekten übermitteln b. Die Lichter der eigenen Yacht bei Nacht erkennen c. Angemessene Signale im Nebel geben d. Das Steuer effektiv halten.
Betrieb des Bootes unter Motor Kann: Ein Boot zu Wasser lassen und einholen Ein Boot unter Motor manövrieren Sich einem Man-Overboard (MOB) nähern Anlegen/Verlassen eines Liegeplatzes (side-on, achterliegend, buganliegend) Den Anker hieven. Betrieb der Yacht unter Segel Kann: Eine Yacht unter Segel manövrieren (wenden, halsen) Sich einem MOB nähern.
CEVNI-Vorschriften Kennt die Zeichen, die auf Binnengewässern gelten; kennt die Bojen auf Binnengewässern; kennt die Navigationszeichen und Lichter; kennt die Vorfahrt von Fahrzeugen; weiß, wie man in einer "engen Begegnung" vorgeht; ist mit der Anforderung der kontinuierlichen Beobachtung vertraut; ist mit weiteren gesetzlichen Verpflichtungen eines Skippers und der Crew vertraut; kennt und versteht die Regeln nach einer Kollision; lokale Vorschriften. Pilotage Kennt: Unterscheidung der Wasserstraßen (auf Flüssen, Seen usw.) Typische hydrographische Bauwerke Karten, Handbücher und Beschreibungen von Binnenwasserstraßen.
Meteorologie Kennt die Beaufort-Skala und ihre Bedeutung für kleine Fahrzeuge; kennt Quellen für meteorologische Informationen und deren Nutzung; hat Grundkenntnisse über Hoch- und Tiefdruckgebiete, Fronten; kann Cumulonimbuswolken erkennen; versteht meteorologische Nachrichten (einschließlich derjenigen, die von Funkküstenstationen ausgestrahlt werden); kann meteorologische Faktoren bei der Planung eines Törns in einem Küstenbereich berücksichtigen: hat die Gewohnheit, den Hafen nicht ohne gültige Wettervorhersage zu verlassen; kennt die Gefahren von Squalls. Umweltfreundlicher Ansatz Respektiert andere Segler; kennt und wendet grundlegende umweltfreundliche Regeln an; kennt und wendet einen sozialfreundlichen Ansatz auf See und im Hafen an; Kabinenyachten mit Zentralbord.
Ankunft: Kennenlernen Ihres Skippers/Instruktors, Unterkunft und Programm. Der Segelkurs beginnt gemäß Programm am Montagmorgen mit Theorieeinheiten von 09:00 bis 10:00 Uhr, und danach Segelpraxis von 11:00 bis 18:00 Uhr mit einer Mittagspause/Schwimmpause dazwischen. Jeder weitere Tag hat ein ähnliches Programm – aufstehen/Frühstück/Theorie/Segeln/Mittagessen-Schwimmen/Segeln/Abendessen – wiederholen.
Weiterbildung: ISSA Inshore Skipper, Fortgeschrittener Segelkurs, Offshore- und Regattakurse.